Eine wundersame Rettung - Tamar - ein Kinderschicksal im Holocaust

Eine wundersame Rettung - Tamar - ein Kinderschicksal im Holocaust
12,00 € *

inkl. MwSt.

Als Sofortdownload verfügbar

  • 9783961022007
  • Roswitha Dasch, Roswitha Dasch
  • Iris Berben, Sofia Bertolo
  • 24. Juni 2021
  • 00:56:08
  • 10-90 Jahre
  • Copyright:
    2021 headroom Verlag/Mizwa e.V
Die wahre Überlebensgeschichte eines jüdischen Mädchens Tamar ist drei Jahre alt, als die... mehr
Produktinformationen "Eine wundersame Rettung - Tamar - ein Kinderschicksal im Holocaust"
Die wahre Überlebensgeschichte eines jüdischen Mädchens

Tamar ist drei Jahre alt, als die Deutsche Wehrmacht im Juni 1941 in Litauen einmarschiert und ihre Heimatstadt Wilna (heute Vilnius) besetzt. Wenige Monate später, im September 1941, errichten die Deutschen einen abgeriegelten, bewachten Ghettobezirk, in dem alle Juden in großer Enge und unter schwierigsten Bedingungen leben müssen. Nach der Deportation des Vaters nach Estland folgen ihm Mutter und Tochter. Auf dem anschließenden Transport gelingt es Jetta Schapiro-Rosenzweig nach mehreren vergeblichen Versuchen mit ihrem Kind auf wundersame Weise aus einem Durchgangslager zu fliehen und sich anschließend unter falscher Identität in den Wirren des Krieges auf verschiedenen Gutshöfen durchzuschlagen. Allen Bedrohungen und Verfolgungen begegnet sie mit unerschütterlichem Überlebenswillen und dem einzigen Ziel, ihre kleine Tochter Tamar zu retten.
Inszenierte Lesung mit Geräuschen und jiddischer Musik gespielt von Roswitha Dasch und dem Finkelstein Trio
Ein Teil des Erlöses vom Verkauf des Hörbuchs geht an den Verein MIZWA - Zeit zu handeln e.V. in Wuppertal - www.mizwa-wuppertal.de Schon vor ihrem Violinstudium widmet sich die Musikerin und Autorin Roswitha Dasch der jiddischen Sprache und dem Genre jiddischer Lieder. Mit ihrem ersten Trio gibt sie bereits Ende der 1980er Jahre Konzerte in Israel. 1994 begegnet sie auf einer Konzertreise in Litauen erstmals ehemaligen Ghetto- und KZ-Häftlingen, die ihre persönlichen Erlebnisse während des Zweiten Weltkrieges schildern. Aus diesen Zeitzeugenberichten, historischen Recherchen und Liedern des Wilnaer Ghettos entsteht anschließend die Text-Musik-Collage "Ez is geven a zumer- tog", die 1995 im Wuppertaler Schauspielhaus Premiere hat und vom WDR aufgezeichnet wird. Roswitha Dasch gründet 1997 den Verein Mizwa-Zeit zu handeln e.V., der seitdem die Überlebenden der Shoa vornehmlich in Litauen unterstützt. In den darauffolgenden Jahren konzipiert die Musikerin zu diesem Thema eine Ausstellung mit Portrait-Aufnahmen litauischer Holocaust-Überlebender, und es entsteht in den Jahren 2000 bis 2002 ein Dokumentarfilm. Mit ihrer langjährigen Duo-Partnerin Katharina Müther gibt sie über viele Jahre Konzerte im In-und Ausland. Als Organisatorin des Wuppertaler Festivals Klezcolours hat sich Roswitha Dasch einen Namen gemacht. Neben ihrer vielseitigen Konzerttätigkeit unterrichtet sie an der Bergischen Musikschule Wuppertal klassische Geige und Kammermusik. Zahlreiche CD-Produktionen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen und verschiedene Preise kennzeichnen ihren künstlerischen Werdegang.
Sprache: Deutsch
Kapitel Titel 1 Kapitel 1 2 Kapitel 2 3 Kapitel 3 4 Kapitel 4 5 Kapitel... mehr
KapitelTitel
1Kapitel 1
2Kapitel 2
3Kapitel 3
4Kapitel 4
5Kapitel 5
6Kapitel 6
7Kapitel 7
8Kapitel 8
9Kapitel 9
10Kapitel 10
11Kapitel 11
12Kapitel 12
13Kapitel 13
14Kapitel 14
15Kapitel 15
16Kapitel 16
17Kapitel 17
18Kapitel 18
19Kapitel 19
20Kapitel 20
21Kapitel 21

Zum Abspielen der Hörbücher benötigst du den TECHNIFANT.

Jetzt kaufen

Hier findest du mehr Hütchen für deine gekauften Audioinhalte.

Mehr erfahren