Haydn-Hits für Kinder

10,49 € *
inkl. MwSt.
Als Sofortdownload verfügbar
- EAN: 4064066808792
- Autor: Marko Simsa, Marko Simsa, Marko Simsa
- Sprecher: Marko Simsa
- Erscheinungsdatum: 4. März 2020
- Gesamtlaufzeit: 01:11:26
- Altersempfehlung: ab 5 Jahre
-
Copyright:
2009 Jumbo Neue Medien & Verlag GmbH
Joseph Haydn war ein Genie! Er hat über 100 Sinfonien, viele Klavierstücke, Kammermusik, Opern... mehr
Produktinformationen "Haydn-Hits für Kinder"
Joseph Haydn war ein Genie! Er hat über 100 Sinfonien, viele Klavierstücke, Kammermusik, Opern und Lieder geschrieben und sogar die Melodie der deutschen Nationalhymne stammt von ihm.
Mit viel Humor führt der mehrfach ausgezeichnete Kinderkonzert-Spezialist Marko Simsa durch die Welt eines der wichtigsten Komponisten der Wiener Klassik. Bei Haydns bekanntesten Werken, aber auch einigen musikalischen Geheimtipps, kommen große und kleine Klassik-Liebhaber auf ihre Kosten.
Inhalt: Marsch in C • Begrüßung • Symphonie Nr. 1 in D-Dur, 3. Satz, Finale: Presto Sinfonia Finlandia • Trio Ungarese • Klaviertrio in G-Dur, HOB. XV:25, 3. Satz, Rondo, in the Gypsies' style ("Trio Ungarese") • Das Reiterquartett • Streichquartett in g-Moll "Der Reiter", Op. 74/3 HOB. III-74, 4. Satz, Finale: Allegro con brio (Ausschnitt) • Haydns Symphonie "Die Henne" • Symphonie Nr. 83 in g-Moll "Die Henne", 1. Satz, Allegro spiritoso (Ausschnitt) • Das Vogelquartett • Streichquartett Nr. 32 in C-Dur, Op. 33, Nr. 3 "Der Vogel", 4. Satz, Finale: Rondo-Presto • Das Trompetenkonzert • Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur, HOB. VIIe:1, 3. Satz, Finale: Allegro • Ein Stück für das Klavier • Klaviersonate Nr. 43 in Es-Dur, Hob. XVI: 28, Menuett (Ausschnitt) • Haydns allererster Klaviersonate • Klaviersonate Nr. 1 in G-Dur, HOB. XVI/8, 4. Satz, Allegro • Das Oratorium "Die Jahreszeiten" - Der Frühling • Die Jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI: 3. Aus: Der Frühling: Einleitung, Largo - Vivace und Rezitativ "Seht, wie der strenge Winter flieht" • Das Oratorium "Die Jahreszeiten" - Der Herbst • Die Jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI: 3. Aus: Der Herbst: Chor: "Juchhe! Juchhe! Der Wein ist da!" (Ausschnitt) • Das Kaiserquartett mit der Melodie der deutschen Nationalhymne • Quartett in C-Dur Op. 76, Nr. 3, Hob. III:77 (Kaiserquartett), 2. Satz, Poco adagio (Ausschnitt) • Die Tanzmusik im Kaiserquartett: Das Menuett • Quartett in C-Dur Op. 76, Nr. 3 (Kaiserquartett), 3. Satz, Menuett. Allegro (Ausschnitt) • Die Symphonie "Der Bär" • Symphonie Nr. 82 "Der Bär" in C-Dur, 4. Satz, Finale: Vivace (Ausschnitt) • Das Cembalo • Konzert F Hob. XVIII:7 für Cembalo und Orchester, 2. Satz, Adagio • Haydns Symphonie "Die Uhr" • Symphonie Nr. 101 in D-Dur "Die Uhr", 2. Satz, Andante (Ausschnitt) • Schottische Volkslieder • Lied: Auld lang syne - Schottische Lieder, Hob. XXXIa:218 • Und noch ein schottisches Volkslied • Lied: The east neuk o' Fife - Schottische Lieder Hob. XXXIa:234 • Das Violoncello • Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in C, Hob. VIIb1 - 1. Satz (Ausschnitt) • Auf Wiederhören mit einem Paukenschlag • Symphonie "Mit dem Paukenschlag" ("Surprise") Nr. 94, 2. Satz, Andante Marko Simsa macht seit Jahren erfolgreich Konzert- und Theaterprogramme für Kinder und die ganze Familie. 1985 produzierte er im Alter von 20 Jahren sein erstes Theaterstück. 1988 folgte seine erste Musikproduktion: "Nachtmusik und Zauberflöte - Mozart für Kinder". Was als einmalige Veranstaltung geplant war, wurde so erfolgreich, dass Marko Simsa regelmäßig mit dem Programm auftritt. Unter dem Motto "Klassik für Kinder" bringt er seitdem klassische Musik zum Mitmachen auf die Bühne. Seine Programme zeigt er unter anderem bei den Salzburger Festspielen und im Wiener Musikverein, in der Philharmonie Essen, am Opernhaus Dortmund, am Staatstheater Wiesbaden, im Mozarteum Salzburg und im Bremer Konzerthaus "Die Glocke". Marko Simsa spielt mit renommierten Orchestern oder tritt mit eigenem Ensemble auf. Mit Künstlerkollegen wie der "Boogie Woogie Gang", der chilenischen Folkloregruppe "Pacha Manka" und dem Duo "klezmer reloaded" unternimmt er Ausflüge zu anderen Musikstilen. Seit 1999 schreibt er auch sehr erfolgreich Bücher für Kinder, ebenfalls mit musikalischem Bezug. Marko Simsa hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den "Preis der deutschen Schallplattenkritik". Er hat zwei Söhne und lebt in Wien.
Mit viel Humor führt der mehrfach ausgezeichnete Kinderkonzert-Spezialist Marko Simsa durch die Welt eines der wichtigsten Komponisten der Wiener Klassik. Bei Haydns bekanntesten Werken, aber auch einigen musikalischen Geheimtipps, kommen große und kleine Klassik-Liebhaber auf ihre Kosten.
Inhalt: Marsch in C • Begrüßung • Symphonie Nr. 1 in D-Dur, 3. Satz, Finale: Presto Sinfonia Finlandia • Trio Ungarese • Klaviertrio in G-Dur, HOB. XV:25, 3. Satz, Rondo, in the Gypsies' style ("Trio Ungarese") • Das Reiterquartett • Streichquartett in g-Moll "Der Reiter", Op. 74/3 HOB. III-74, 4. Satz, Finale: Allegro con brio (Ausschnitt) • Haydns Symphonie "Die Henne" • Symphonie Nr. 83 in g-Moll "Die Henne", 1. Satz, Allegro spiritoso (Ausschnitt) • Das Vogelquartett • Streichquartett Nr. 32 in C-Dur, Op. 33, Nr. 3 "Der Vogel", 4. Satz, Finale: Rondo-Presto • Das Trompetenkonzert • Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur, HOB. VIIe:1, 3. Satz, Finale: Allegro • Ein Stück für das Klavier • Klaviersonate Nr. 43 in Es-Dur, Hob. XVI: 28, Menuett (Ausschnitt) • Haydns allererster Klaviersonate • Klaviersonate Nr. 1 in G-Dur, HOB. XVI/8, 4. Satz, Allegro • Das Oratorium "Die Jahreszeiten" - Der Frühling • Die Jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI: 3. Aus: Der Frühling: Einleitung, Largo - Vivace und Rezitativ "Seht, wie der strenge Winter flieht" • Das Oratorium "Die Jahreszeiten" - Der Herbst • Die Jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI: 3. Aus: Der Herbst: Chor: "Juchhe! Juchhe! Der Wein ist da!" (Ausschnitt) • Das Kaiserquartett mit der Melodie der deutschen Nationalhymne • Quartett in C-Dur Op. 76, Nr. 3, Hob. III:77 (Kaiserquartett), 2. Satz, Poco adagio (Ausschnitt) • Die Tanzmusik im Kaiserquartett: Das Menuett • Quartett in C-Dur Op. 76, Nr. 3 (Kaiserquartett), 3. Satz, Menuett. Allegro (Ausschnitt) • Die Symphonie "Der Bär" • Symphonie Nr. 82 "Der Bär" in C-Dur, 4. Satz, Finale: Vivace (Ausschnitt) • Das Cembalo • Konzert F Hob. XVIII:7 für Cembalo und Orchester, 2. Satz, Adagio • Haydns Symphonie "Die Uhr" • Symphonie Nr. 101 in D-Dur "Die Uhr", 2. Satz, Andante (Ausschnitt) • Schottische Volkslieder • Lied: Auld lang syne - Schottische Lieder, Hob. XXXIa:218 • Und noch ein schottisches Volkslied • Lied: The east neuk o' Fife - Schottische Lieder Hob. XXXIa:234 • Das Violoncello • Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in C, Hob. VIIb1 - 1. Satz (Ausschnitt) • Auf Wiederhören mit einem Paukenschlag • Symphonie "Mit dem Paukenschlag" ("Surprise") Nr. 94, 2. Satz, Andante Marko Simsa macht seit Jahren erfolgreich Konzert- und Theaterprogramme für Kinder und die ganze Familie. 1985 produzierte er im Alter von 20 Jahren sein erstes Theaterstück. 1988 folgte seine erste Musikproduktion: "Nachtmusik und Zauberflöte - Mozart für Kinder". Was als einmalige Veranstaltung geplant war, wurde so erfolgreich, dass Marko Simsa regelmäßig mit dem Programm auftritt. Unter dem Motto "Klassik für Kinder" bringt er seitdem klassische Musik zum Mitmachen auf die Bühne. Seine Programme zeigt er unter anderem bei den Salzburger Festspielen und im Wiener Musikverein, in der Philharmonie Essen, am Opernhaus Dortmund, am Staatstheater Wiesbaden, im Mozarteum Salzburg und im Bremer Konzerthaus "Die Glocke". Marko Simsa spielt mit renommierten Orchestern oder tritt mit eigenem Ensemble auf. Mit Künstlerkollegen wie der "Boogie Woogie Gang", der chilenischen Folkloregruppe "Pacha Manka" und dem Duo "klezmer reloaded" unternimmt er Ausflüge zu anderen Musikstilen. Seit 1999 schreibt er auch sehr erfolgreich Bücher für Kinder, ebenfalls mit musikalischem Bezug. Marko Simsa hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den "Preis der deutschen Schallplattenkritik". Er hat zwei Söhne und lebt in Wien.
Sprache: | Deutsch |
Kapitel Titel 1 Marsch in C, Hob. VIII: 2 2 Begrüßung 3 Symphonie Nr. 1 in... mehr
Kapitel | Titel |
1 | Marsch in C, Hob. VIII: 2 |
2 | Begrüßung |
3 | Symphonie Nr. 1 in D-Dur, 3. Satz, Finale: Presto |
4 | Klaviertrio in G-Dur, Hob. XV: 25, . Satz, Rondo, in the Gypsies' style (Trio Ungarese) I |
5 | Klaviertrio in G-Dur, Hob. XV: 25, . Satz, Rondo, in the Gypsies' style (Trio Ungarese) II |
6 | Streichquartett in g-Moll Der Reiter, Op. 74/3 Hob. III: 74, 4. Satz, Finale: Allegro con brio (Ausschnitt) I |
7 | Streichquartett in g-Moll Der Reiter, Op. 74/3 Hob. III: 74, 4. Satz, Finale: Allegro con brio (Ausschnitt) II |
8 | Symphonie Nr. 83 in g-Moll Die Henne, 1. Satz, Allegro spiritoso (Ausschnitt) I |
9 | Symphonie Nr. 83 in g-Moll Die Henne, 1. Satz, Allegro spiritoso (Ausschnitt) II |
10 | Streichquartett Nr. 32 in C-Dur, Op. 33, Nr. 3, Der Vogel 4. Satz, Finale: Rondo-Presto I |
11 | Streichquartett Nr. 32 in C-Dur, Op. 33, Nr. 3, Der Vogel 4. Satz, Finale: Rondo-Presto II |
12 | Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur, Hob. VIIe: 1, 3. Satz, Finale: Allegro I |
13 | Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur, Hob. VIIe: 1, 3. Satz, Finale: Allegro II |
14 | Klaviersonate Nr. 43 in Es-Dur, Hob. XVI: 28, Menuett (Ausschnitt) I |
15 | Klaviersonate Nr. 43 in Es-Dur, Hob. XVI: 28, Menuett (Ausschnitt) II |
16 | Klaviersonate Nr. 1 in G-Dur, Hob. XVI/8, 4. Satz, Allegro I |
17 | Klaviersonate Nr. 1 in G-Dur, Hob. XVI/8, 4. Satz, Allegro II |
18 | Die Jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI: 3, Aus: Der Frühling: Einleitung, Largo - Vivace und Rezitativ Seht, wie der strenge Winter flieht I |
19 | Die Jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI: 3, Aus: Der Frühling: Einleitung, Largo - Vivace und Rezitativ Seht, wie der strenge Winter flieht II |
20 | Die jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI: 3, Aus: Der Herbst: Chor: Juchhe! Juchhe! Der Wein ist da! (Ausschnitt) I |
21 | Die jahreszeiten, Oratorium Hob. XXI: 3, Aus: Der Herbst: Chor: Juchhe! Juchhe! Der Wein ist da! (Ausschnitt) II |
22 | Quartett in C-Dur Op. 76, Nr. 3, Hob. III: 77 (Kaiserquartett), 2. Satz, Poco adagio (Ausschnitt) I |
23 | Quartett in C-Dur Op. 76, Nr. 3, Hob. III: 77 (Kaiserquartett), 2. Satz, Poco adagio (Ausschnitt) II |
24 | Quartett in C-Dur Op. 76, Nr. 3 (Kaiserquartett), 3. Satz , Menuett: Allegro (Ausschnitt) I |
25 | Quartett in C-Dur Op. 76, Nr. 3 (Kaiserquartett), 3. Satz , Menuett: Allegro (Ausschnitt) II |
26 | Symphonie Nr. 82 Der Bär in C-Dur, 4. Satz, Finale: Vivace (Ausschnitt) I |
27 | Symphonie Nr. 82 Der Bär in C-Dur, 4. Satz, Finale: Vivace (Ausschnitt) II |
28 | Konzert in F, Hob. XVIII: 7 für Cembalo und Orchester, 2. Satz, Adagio I |
29 | Konzert in F, Hob. XVIII: 7 für Cembalo und Orchester, 2. Satz, Adagio II |
30 | Symphonie Nr. 101 in D-Dur Die Uhr, 2. Satz, Andante (Ausschnitt) I |
31 | Symphonie Nr. 101 in D-Dur Die Uhr, 2. Satz, Andante (Ausschnitt) II |
32 | Lied: Auld lang syne - Schottische Lieder, Hob. XXXIa: 218 I |
33 | Lied: Auld lang syne - Schottische Lieder, Hob. XXXIa: 218 II |
34 | Lied: The east neuk o' Fife - Schottische Lieder, Hob. XXXIa, 234 I |
35 | Lied: The east neuk o' Fife - Schottische Lieder, Hob. XXXIa, 234 II |
36 | Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in C, Hob. VIIb1 - 1. Satz (Ausschnitt) I |
37 | Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in C, Hob. VIIb1 - 1. Satz (Ausschnitt) II |
38 | Symphonie mit dem Paukenschlag, (Surprise) Nr. 94, 2. Satz, Andante I |
39 | Symphonie mit dem Paukenschlag, (Surprise) Nr. 94, 2. Satz, Andante II |