Die Legende vom stolzen Aggej

Dieser Inhalt steht nur noch bis zum 31.12.2023 zum Kauf und als Download zur Verfügung.
4,99 € *
inkl. MwSt.
Als Sofortdownload verfügbar
- EAN: 9783938540862
- Autor: Wsjewolod Garschin
- Sprecher: Bianca Blessing
- Erscheinungsdatum: 20. November 2011
- Gesamtlaufzeit: 00:40:00
- Altersempfehlung: ab 6 Jahre
-
Copyright:
2011 DRP Rosenkreuz Verlag
Der Herrscher Aggej regiert das Land mit Hochmut und Grausamkeit. Doch Gott schickt ihn auf einen... mehr
Produktinformationen "Die Legende vom stolzen Aggej"
Der Herrscher Aggej regiert das Land mit Hochmut und Grausamkeit. Doch Gott schickt ihn auf einen Weg durch Schmerz und Erfahrung, um ihn von seinem Wahn zu heilen und zu sich zurück zu führen. In spannenden Szenen und mit tiefer Weisheit erzählt der russische Dichter Wsjewolod Garschin die alte Legende vom stolzen Aggej und seiner wunderbaren Wandlung. Improvisationen für Flöte und Gitarre geben ihr einen vielfältigen und modernen Rahmen.
Garschin wurde am 14. Februar 1855 in Prijatnaja Dolina im Gouvernement Jekaterinoslaw/Russland geboren und starb am 5. April 1888 in Sankt Petersburg.
Er entstammte tatarischem Adel und wurde als Sohn eines Offiziers und einer Gutsbesitzertochter geboren. Nach dem Scheitern der Ehe seiner Eltern zog er 1863 mit seiner Mutter nach Sankt Petersburg, wo er entgegen seinen Neigungen 1874 ein Studium an der Bergakademie aufnahm. 1877 meldete er sich als Freiwilliger für den Russisch-Türkischen Krieg von 1877/1878. Seine Kriegserlebnisse verarbeitete er später in einer Reihe von Erzählungen, die wegen ihrer schonungslosen, objektiven Darstellung der brutalen Gewalt und seines bitteren Erlebens bis heute als Klassiker der Antikriegsliteratur gelten. Garschin gilt als Vorläufer von Anton Tschechow, der sich über ihn in höchster Bewunderung geäußert hatte
Er nahm eine Stelle als Sekretär bei der Eisenbahnverwaltung an und heiratete eine Ärztin. Von seinen Werken, die er seit 1876 publizierte, konnte er nicht leben. Er litt, wohl auch verursacht von seinen Kriegserlebnissen, unter Depressionen. Am 31. März 1888 stürzte er sich in seiner St. Petersburger Wohnung in den Treppenschacht und starb am 5. April an seinen Verletzungen.
Sprache: | Deutsch |
Kapitel Titel 1 Kapitel 1 2 Kapitel 2 3 Kapitel 3 4 Kapitel 4 5 Kapitel... mehr
Kapitel | Titel |
1 | Kapitel 1 |
2 | Kapitel 2 |
3 | Kapitel 3 |
4 | Kapitel 4 |
5 | Kapitel 5 |
6 | Kapitel 6 |
7 | Kapitel 7 |
8 | Kapitel 8 |
9 | Kapitel 9 |
10 | Kapitel 10 |
11 | Kapitel 11 |
12 | Kapitel 12 |
13 | Kapitel 13 |
14 | Kapitel 14 |
15 | Kapitel 15 |
16 | Kapitel 16 |